Im Browser öffnen
Image
Geschätzte Leserinnen und Leser 

Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite - und die Sommerferien sind schon in greifbarer Nähe.

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Newsletter präsentieren zu dürfen. Lesen Sie, wer unser 100. Mitglied ist, welche spannenden Kurse wir im Herbst für Sie geplant haben und welche Preiskategorie wir für die Verleihung des Prix benevol Graubünden neu geschaffen haben.

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und inspirierenden Sommer und grüssen Sie herzlich.

Image
Yvonne Menn
Geschäftsleiterin

Überraschung und wertvoller Austausch am benevol-Treffen
Image

Anlässlich des 6. benevol-Treffens vom 5. Juni 2025 fanden sich 30 Vertretende von Mitgliederorganisationen sowie weitere Interessierte im Brandissaal in Chur ein.

Stiftungsratspräsidentin, Myriam Keller, informierte die Anwesenden zum Thema Resilienz in der Freiwilligenarbeit und Ueli Rickenbach, Produktmanager, brachte den Gästen die Freiwilligenvermittlungsplattform benevol-jobs.ch näher. Die beiden Workshops sowie der persönliche Austausch stiessen auf grosses Interesse und wurden von den Anwesenden geschätzt.

Auch eine Überraschung erwartete das Publikum. Mit grosser Freude durften wir einen Meilenstein in unserer 18-jährigen Geschichte verkünden: Die 100. Mitgliedschaft. Die Stiftung Arosa Bärenland führt das erste Bärenschutzzentrum der Schweiz mit vier Braunbären direkt bei der Mittelstation der Luftseilbahn Arosa – Weisshorn. Nebst den bezahlten Mitarbeitenden darf die Stiftung auch auf den Einsatz von sieben Freiwilligen zählen. Roland Schuler, Tourismusdirektor Arosa, berichtete über die Freiwilligenarbeit im Arosa Bärenland und in Arosa.

Freiwilligenarbeit im Arosa Bärenland

11. Verleihung des Prix benevol Graubünden am 29. November 2025
Image

Die Anerkennung und Sichtbarmachung der Freiwilligenarbeit liegt uns am Herzen. Nach der eindrücklichen 10-Jahre-Jubiläums-Verleihung, die wir in Anwesenheit von rund 140 Personen am 5. Dezember 2024 (am Internationalen Tag der Freiwilligen) ausrichten durften, freuen wir uns, dass auch die 11. Verleihung des Prix benevol Graubünden einen speziellen und neuen Programmpunkt aufweisen wird. Nebst der Verleihung des Prix benevol Graubünden an Vereine und Organisationen, die sich durch besondere Leistungen in der Freiwilligenarbeit zeigen, wird zum ersten Mal auch ein Preis an ein Unternehmen verliehen, dass sich durch Corporate Volunteering auszeichnet.

Mit dieser neuen zusätzlichen Preiskategorie würdigt der Stiftungsrat Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden während der bezahlten Arbeitszeit gezielt Zeit für freiwilliges Engagement zur Verfügung stellen. Als Kooperationspartner dieser Preiskategorie konnte der Bündner Gewerbeverband gewonnen werden. Viktor Scharegg, Präsident des Bündner Gewerbeverbandes, nimmt in der achtköpfigen Prix benevol-Jury Einsitz.

Bewerbungen für die beiden Preiskategorien können bis Ende September 2025 via Bewerbungslink eingereicht werden. benevol Graubünden und die Jury-Mitglieder freuen sich auf zahlreiche Bewerbungen von Vereinen und Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten sowie von Unternehmen, die Corporate Volunteering anbieten.

Jetzt bewerben!

Aktuelles aus dem Stiftungsrat: Anita Mazzetta verabschiedet
Image

Anita Mazzetta, Geschäftsleiterin des WWF Graubünden, war bereits 2007 als Gründungsmitglied von benevol Graubünden dabei. Nach 18 Jahren im Stiftungsrat, seit 2021 als Vizepräsidentin, haben wir sie im Frühjahr 2025 verabschiedet. Wir danken ihr herzlich für ihr langjähriges, grosses Engagement zugunsten von benevol Graubünden und der Freiwilligenarbeit im Kanton Graubünden.

Neu in den Stiftungsrat gewählt wurde Martin Jäger, Alt-Regierungsrat und Präsident des Kantonalverbandes Bündner Naturfreunde, als Vertreter des Bereichs Umwelt. Die Rolle des Vizepräsidenten übernimmt neu Diego Deplazes, Geschäftsführer des Schweizerischen Roten Kreuzes Graubünden.

Der Bereich Politik, seit 2023 von Christine Kocher vertreten, ist aktuell vakant. Auch ihr danken wir herzlich für ihren ehrenamtlich Einsatz im Stiftungsrat.

Zum Stiftungsrat von benevol Graubünden

Weiterbildung für Freiwillige
Image

Kurs «Besuchen und begleiten»

Menschen zu besuchen bereichert. Jede Begegnung ist einmalig. Manchmal sind die Besuchten auf Hilfe angewiesen oder mit Verlust oder Abschiednehmen konfrontiert. Besuchen bedeutet dann neben zuhören und erzählen oft auch begleiten. Am 19. und 27. August 2025 findet der Kurs «Besuchen und begleiten» im Seniorenzentrum Rigahaus in Chur statt. Der 2-tägige Kurs steht allen Interessierten offen, welche sich für ein freiwilliges Engagement in einem Besuchs- und Begleitdienst interessieren. Oder auch solchen, die ihre Erfahrungen im Besuchsdienst einer Kirche, eines Altersheimes oder bei einer anderen Non-Profit-Organisation reflektieren möchten. Anmeldungen werden bis am 5. August 2025 entgegengenommen.

Einführungskurs für die Organisation und Moderation von Erzählcafés

An moderierten Erzählcafés tauschen sich Menschen über ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen aus und stärken dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Teilnahme an einem Erzählcafé ist ein besonders inspirierendes Erlebnis – und ganz nebenbei ein niederschwelliges Angebot gegen Einsamkeit. Würden Sie gerne selbst Erzählcafés organisieren und moderieren? Im kostenlosen Einführungskurs lernen Sie erste Grundlagen kennen. Zum Beispiel, wie Sie das Eis brechen und einander unbekannte Menschen zum Erzählen ermuntern können. Der Einführungskurs findet am 16. September 2025 von 13.30 bis 16.30 Uhr im Seniorenzentrum Rigahaus statt.

Ausbildungskurs für die Organisation und Moderation von Erzählcafés

Der anschliessende 3-tägige Ausbildungskurs (inkl. Reflexionstag) für zukünftige Moderierende von Erzählcafés findet am 4. und 5. Februar und 8. Juni 2026 statt.

Zu unserem Kursprogramm

20 Jahre Freiwilligenplattform benevol-jobs.ch
Image

Seit 2005 bringt benevol-jobs.ch engagierte Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen. Mit rund 1'500 aktuell verfügbaren Einsätzen und mehr als 14'000 registrierten Freiwilligen ist die Plattform aus der Schweizer Freiwilligenarbeit nicht mehr wegzudenken.

Ein zentraler Erfolgsfaktor: benevol-jobs.ch bringt Freiwillige und Organisationen gezielt zusammen. Vereine und Organisationen, die auf freiwillige Helfende angewiesen sind, finden hier schnell und unkompliziert die passenden Personen für ihre Einsätze. Verankert und getragen wird die Plattform durch die 16 regionalen benevol-Fachstellen in der Deutsch- und Westschweiz, zu welchen auch die Fachstelle benevol Graubünden gehört.

Knapp 200 interessierte Freiwillige suchen explizit in Graubünden eine geeignete Freiwilligentätigkeit. Organisationen, die Freiwillige suchen, können diese Personen kontaktieren. Andererseits ist es auch möglich, dass Organisationen und Vereine, ihre Freiwilligeneinsätze inserieren und auf die Kontaktaufnahme von freiwilligen Personen warten. Zudem können sie auch einen Suchauftrag aufgeben. Sobald sich eine geeignete Person registriert, erhält die Einsatzorganisation eine Infomail.

Für Mitglieder ist die Benutzung dieser Plattform kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft.

Wie funktiontiert benevol-jobs.ch? Hier finden Sie ein Erklärvideo.

Mehr über benevol-jobs.ch

GESUCHT
Pro Junior Graubünden: Fahrer/-in für den Dezemberverkauf
Image

Pro Junior Graubünden ist eine gemeinnützige Institution, die sich im gesamten Kanton Graubünden für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt. Im Herbst verteilen Schulkinder die gelben Bestellcouverts in die Haushalte. Diese Bestellungen werden von Pro Junior Graubünden verarbeitet und danach in die Schulen gebracht, damit diese dann von den Kindern wieder in die einzelnen Haushalte verteilt werden können.

Möchtest du die Bestellungen mit deinem Auto in die Bündner Schulhäuser bringen?

Voraussetzungen: Einsatzbereit von Mitte November bis anfangs Dezember 2025, eigenes Fahrzeug und Freude am Fahren, Tragen von Taschen und Paketen. Die Fahr- und Benzinspesen werden vergütet.

Hier geht's zum Freiwilligenjob

Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie den Newsletter von benevol Graubünden abonniert, sich in der Vergangenheit für Kurse und Veranstaltungen interessiert haben oder sonst in einer Weise mit benevol Graubünden in Kontakt stehen. Wenn Sie keine weiteren Nachrichten dieser Art erhalten möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

Vom Newsletter abmelden

Kontakt

benevol Graubünden I Fach- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit I Steinbockstrasse 2 I 7000 Chur

info@benevol-gr.ch I www.benevol-gr.ch I 081 258 45 90


Image

Image Image
Image