Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, Ihnen in unserem aktuellen Newsletter spannende Neuigkeiten und Angebote vorzustellen. Am 5. Dezember feierten wir mit der Jubiläums-Verleihung des 10. Prix benevol nicht nur den Internationalen Tag der Freiwilligen, sondern auch die beeindruckenden Projekte, die dieses Jahr ausgezeichnet wurden.
Lassen Sie sich vom Engagement der Preisträger inspirieren und erleben Sie die schönsten Momente der Feier noch einmal in unserem Video, wo Sie die Highlights und Impressionen der Preisverleihung miterleben können!
Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Das Kursprogramm 2025 ist da! Entdecken Sie die zahlreichen Möglichkeiten, Ihr Engagement gezielt weiterzuentwickeln. Für Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen möchten, bieten wir neu im Rahmen des Projekts «Corporate Volunteering» eine spannende Gelegenheit: Werden Sie Gönner von benevol Graubünden und tragen Sie damit aktiv zur Vernetzung der Akteure der Freiwilligenarbeit im Kanton bei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und bedanken uns herzlich für Ihre heutige und künftige Unterstützung und Ihr Engagement.
Myriam Keller Stiftungsratspräsidentin
Battasendas Grischun gewinnt den Prix benevol Graubünden 2024
Am Internationalen Tag der Freiwilligen, dem 5. Dezember 2024, hiess es «Vorhang auf» für die Bündner Freiwilligenarbeit. Bereits zum zehnten Mal durften wir den Prix benevol Graubünden verleihen – eine Ehrung, die herausragendes freiwilliges Engagement auszeichnet. In diesem Jahr haben sich 24 Vereine und Organisationen um den begehrten Preis beworben.
Regierungsrätin Dr. Carmelia Maissen überbrachte die Grüsse der Bündner Regierung und überreichte den Prix benevol-Pokal an die Gewinnerorganisation. Mit Charme und Humor führten Stiftungsratspräsidentin Myriam Keller und Stiftungsrat Nikolaus Schmid durch den Abend. Für die festliche Atmosphäre sorgte das Vokalensemble incantanti mit ihren bezaubernden gesanglichen Einlagen. Im Anschluss an die Verleihung konnten die zahlreichen Gäste die Ausstellungsstände der teilnehmenden Organisationen besuchen. Beim anschliessenden Apéro wurde auf die Gewinnerinnen und Gewinner sowie auf alle, die Freiwilligenarbeit leisten, angestossen.
Die Verleihung des Prix benevol setzt ein Zeichen für die Bedeutung der Freiwilligenarbeit. Sie würdigt die vielseitigen freiwilligen Tätigkeiten und macht die Menschen, die dahinter stecken, sichtbar. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die sich in Graubünden freiwillig engagieren – auch an jene, die an diesem Abend nicht im Rampenlicht standen. Wir wissen, dass viele Organisationen den Preis ebenso verdient hätten. Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, die es ermöglichen, den Prix benevol Graubünden zu verleihen.
Es liegt uns am Herzen, Freiwillige, Freiwilligenkoordinierende, Vereinsvorstände und andere Interessierte weiterzubilden. Auch im neuen Jahr werden wir mit unserem vielfältigen Kursangebot Menschen, die sich freiwillig engagieren oder für Freiwillige verantwortlich sind, unterstützen und ihnen wertvolle Tipps für den Alltag mitgeben.
Den Auftakt bildet unser Kurs Menschen mit Demenz begleiten, der am 5. und 12. Februar 2025 im Seniorenzentrum Rigahaus in Chur stattfindet. Der Kurs steht allen Interessierten offen und erfordert keine Vorkenntnisse.
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren vielfältigen Kursen teilzunehmen, Ihr Netzwerk zu erweitern und gemeinsam mit uns neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Wer sich vertieft mit dem Management von Freiwilligen auseinandersetzen möchte, dem empfehlen wir den 12-tägigen CAS-Lehrgang «Freiwilligen-Management» an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.
Corporate Volunteering in Graubünden: Chancen für Unternehmen
Corporate Volunteering bezeichnet das freiwillige Engagement von Mitarbeitenden, das vom Unternehmen aktiv gefördert wird. Wir machen Unternehmen in Graubünden auf diese Chance aufmerksam, sich zugunsten der Gesellschaft zu engagieren. Corporate Volunteering bringt nicht nur der Bevölkerung grossen Nutzen, sondern stärkt auch das Unternehmen und seine Mitarbeitenden. Wir unterstützen mit Beratung, der Vermittlung von Einsatzorganisationen sowie Workshops für die Geschäftsleitung und bei der Umsetzung der Massnahmen.
Um das Engagement von Firmen im Bereich Corporate Volunteering sichtbar zu machen und anzuerkennen, werden wir ab 2025 einen Unternehmens-Prix benevol für Firmen, welche die Freiwilligenarbeit ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern und in Graubünden tätig sind, lancieren.
Neu haben Unternehmen die Möglichkeit, eine Gönnerschaft abzuschliessen und so die Freiwilligenarbeit in Graubünden zu unterstützen. (Foto: Yannick Andrea/WWF)
Kostenlose Beratung für gemeinnützige Organisationen und Vereine
Unser Mitglied, das innovage Netzwerk Graubünden, setzt seinen umfangreichen Erfahrungsschatz für die honorarfreie Beratung und Unterstützung von gemeinnützigen und öffentlichen Organisationen, Projekten und Vereinen ein. Die pensionierten freiwilligen Beraterinnen und Berater verfügen über fundierte Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen und freuen sich auf neue Aufträge, bei denen sie ihre langjährige Erfahrung einbringen können.
Ein Auszug von abgeschlossenen Aufträgen
• Verein Blindenschneesport Arosa: Langfristige Sicherung der Finanzen • Naturfreunde Chur: Retraite und Entwicklung von möglichen Szenarien • Chüra d‘uffants Engadina Bassa in Scuol: Begleitung und Beratung Neubau und Reorganisation • chur@work: Organisationsanalyse und Prozessoptimierungsvorschläge • Lernstatt Känguruh: Beratung zur Sicherung der langfristigen Finanzierung
Hat Ihre Organisation oder Verein Beratungsbedarf? Dann melden Sie sich bei: Roland Huber, Präsident innovage Graubünden, Tel. 079 419 01 19, E-Mail: roland.huber@innovage.ch.
GESUCHT
Freiwillige für die Unterstützung von Alzheimer Graubünden in Chur
Jeden zweiten Donnerstag organisiert Alzheimer Graubünden einen abwechslungsreichen Nachmittag für Menschen mit Demenz. Dabei werden unter anderem Museen besucht, Boccia gespielt, Spaziergänge gemacht oder gebastelt. Für die Unterstützung der Fachperson, die diese Nachmittage leitet, sucht Alzheimer Graubünden Freiwillige.
Zusätzlich werden Begleitpersonen für den Weisch no-Chor gesucht, in dem Menschen mit und ohne Demenz gemeinsam singen. Das Angebot findet jeden zweiten Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr statt. Ein Fahrzeug steht zur Verfügung.
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie den Newsletter von benevol Graubünden abonniert, sich in der Vergangenheit für Kurse und Veranstaltungen interessiert haben oder sonst in einer Weise mit benevol Graubünden in Kontakt stehen. Wenn Sie keine weiteren Nachrichten dieser Art erhalten möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.